Publikumsbeschimpfung

Ein Sprechstück ohne Handlung, ein Schauspiel ohne Bilder. Kein Bild der Welt wollte Peter Handke dem Publikum geben. Ein Affront gegen alle Theaterkonventionen! Serviert werden stattdessen: Beschimpfungen, Selbstbezichtigungen, Beichten, Aussagen, Fragen, Rechtfertigungen, Weissagungen und Hilferufe; das ganze Arsenal der menschlichen – und theatralen – Äußerungsformen. Wie ein heftiger Regenschauer prasseln die Wortkaskaden auf das Publikum herab – einfach, weil es da ist. Denn das Publikum, so Handke, ist das Ereignis. Es hat die Ansprache verdient.

Die Uraufführung 1966 in der Regie von Claus Peymann war ein Skandal und ein Politikum: Das Stück sei ein "Aufstand gegen das Bestehende", meinte Peymann. Und heute? Die Tabus von damals sind keine mehr. Was hat es also noch auf sich mit diesem Stück, das sich direkt an das Publikum wendet, mit ihm spielt, es provoziert und beschimpft, um sich am Ende doch bei den Zuschauer*innen zu bedanken? 

Was will, kann, darf und fordert das Theater und was das Publikum – diese Frage ist heute so zentral wie damals. Gerade in einer Situation, in der viele Theater unter Publikumsschwund leiden und in der zugleich das Schauspiel für Erfurt wichtig und unverzichtbar werden soll, stellt der Text grundsätzliche Fragen – und das auf äußerst witzige, unterhaltsame und intelligente Weise.

Presse:

"Die Inszenierung von Jakob Arnold ist auf allen Ebenen sehr genau, besonders sprachlich ist der Zugriff unaufdringlich, aber klar. (…) Dass der Text für vier Sprecher:innen konzipiert ist und dass diese hier in einem zusammenfallen, so dass jede Aussage, die mit "Wir" beginnt, immer schon das Publikum umfängt, ist die grundlegendste Entscheidung dieser Inszenierung. Die Beste ist die Sitzsituation, die mit dem Text gut zusammengeht und nahelegt, dass dies keine Bühne sei. Obwohl es natürlich immer noch eine ist und gespielt wird. Und irgendwann funktioniert es dann, dass die Qualitäten des Textes, seine Poesie, seine komplexe Komposition zu wirken beginnen. Sich dem zu entziehen ist schwer. (…) Dieser Abend zeigt, was Bühnenkunst als Ganze zu bieten hat." (Nachtkritik vom 10. Juli 2022)

"Ein spontaner, improvisiert wirkender Monolog wird daraus. Dennoch sagt er ‚wir‘. Er steht hier pars pro toto, hinter ihm steht seine ganze Zunft. So hat es Jakob Arnold klug, sinnlich, heiter verdichtet. Der inszeniert gegen Handkes Strich und für ein Theater, das im Wortsinn jeden einzeln anspricht und berührt, mit Augen, gar mit Händen." (Thüringer Allgemeine vom 11. Juli 2022)